ADL 303Home
Nach oben
Mail
l
|
|
Antennen mit dem kleinsten Automatictuner -
Smartuner SG237
Erfahrungsbericht von Urlaubsaktivitäten aus W4-Florida und
SV8-Korfu
Von Ing. Michael Zwingl, OE3MZC
Für den durchschnittlichen Urlaubsfunker stellt sich immer
wieder eine Frage: Wie kann ich mit einfachen, portablen Antennen aus dem
Urlaubs-QTH effektiv QRV sein?
Diese Frage ist durchaus sehr komplex in der möglichen Beantwortung, denn die
Antenne soll nicht nur gute Abstrahlung und Bandbreite bieten, sondern auch auf
allen Bändern arbeiten, ins Handgepäck passen und am Urlaubsort fast unsichtbar
und rasch aufgebaut sein. Die Antenne sollte entweder als Vertikal von unten
gespeist oder als Langdraht/Dipol endgespeist sein, damit das Antennenkabel
nicht schwer in der Mitte hängt und noch mehr Abstützungsmaterial mitgenommen
werden muss. Weder eine G5RV noch eine FD4/FD3 erfüllt die oben genannten
Bedingungen. In beiden Fällen muss sogar noch ein Antennenanpassgerät
mitgenommen werden, um das SWR in verträgliche Bereiche zu transformieren. Dies
veranlasste mich, einen vollautomatischen Tuner der amerikanischen Firma SGC zu
kaufen. Der auf der Hamradio 1999 in Friedrichshafen erstmals vorgestellte Tuner
SG 237 ist besonders klein und damit bestens für den portablen Einsatz geeignet.
Die Kosten von ca. 6400,- ATS werden durch den Komfort des CPU-gesteuerten
Pi-Filter -Memorytuner wieder aufgewogen. Dabei misst eine elektronische
SWR-Brücke automatisch Impedanz und Phasenlage bei der jeweiligen Frequenz und
steuert dementsprechend die 0,5Mio Schaltungskombinationen des aus
Fixkapazitäten und Induktivitäten bestehenden Pi-Filters direkt am
Antennenfußpunkt. Eine beinahe beliebige Länge Draht kann auf jede Frequenz
zwischen 1,8 und 60Mhz (inkl. 6m !) angepaßt werden. Zwei Einschränkungen seien
gleich dazugesagt: natürlich benötigt der SG237 eine Stromversorgung von ca.
12Volt und 180mA und eine gute Erdung bzw. ein HF-Gegengewicht um einen guten
Wirkungsgrad zu erziehlen. Das Koaxialkabel ist dabei bestens angepaßt und zeigt
eine maximale Welligkeit von 1:1.4, wobei das Abstimmen nur ca. 2 Sekunden in
Anspruch nimmt. Auf zwei Urlaubsreisen konnten meine XYL Barbara,OE3YCB und ich
die Vorteile des Systems nutzen.
Im
Oktober 1999 waren wir als W4/OE3YCB aus Naples, Florida QRV und konnten mit
einer ca 4,5 m langen Angelrute, die mit etwas Draht umwickelt war, auf den
Bändern 20m, 17m und 15m zuverlässige Kontakte zu unseren Freunden im Club
ADL303 und anderen österr. Stationen
durchführen. Natürlich habe ich auch auf 80m USA Kontakte und auf 10m viele
schöne DX- Verbindungen schaffen können. Dabei hat es sich bewährt, auch von der
Angelrutenspitze noch einige meter Draht entlang der Hausmauer herunterhägen zu
lassen. Die Glasfiberrute war einfach am Boden des Balkons gelegt und mit einem
Trinkwasserbehälter aus Plastik fixiert. Als Erdung wurden das Balkongeländer
und ca 7m Draht am Boden liegend verwendet. Mehr als 500 Kontakte in 20 Tagen
beweisen die Tauglichkeit dieser Anordnung sogar für Überseekontakte. Die
Signalstärke lag oft über 9+10db in Wien an einer 3 Element Beam. Die gute
Anpassung der Speiseleitung verhindert TVI oder BCI, wie sie leider bei FD4
Antennen oft vorkommen. Die Puristen unter uns werden natürlich einwenden, dass
es sich hier um einen weiteren Schritt zum Steckdosenamateur handelt und ja, es
ist richtig, meine XYL konnte einfach einen beliebigen Bandwechsel mit dem Yaesu
FT100 Transceiver durchführen, ohne sich auch nur um die Antenne kümmern zu
müssen.
Eine
andere Gelegenheit um den Smartuner SG237 zu testen bot sich heuer während
unseres Griechenlandaufenthalts in Korfu. Bereits im Juni verpackten wir den TRX,
ein Schaltnetzteil und den Smartuner samt Kabel in einen kleinen Metallkoffer
für unseren Flug nach SV8.
In der Hotelanlage angekommen suchten wir eine ca. 15m hohe Palme nahe unseres
Bungalows und Babsi hat sofort mit der Antennenmontage begonnen. Ein von
Tennislehrer ausgeborgter Tennisschläger und Ball beförderte den dünnen Draht in
schwindelerregende Höhe über die Palme. Der Tuner wurde mit einem Stück Schnur
an der Betonsäule des Terassendachs festgemacht und in ca. 2,5m Höhe mit dem
Antennendraht verbunden. Die Hf-Erdung kurzerhand mit der Wasserleitung
außerhalb des Bungalows verbunden und einige Meter Draht ins Rosenbeet gelegt,
und schon liefen ca. 800 Kontakte in nahezu alle Kontinente. Sogar auf 6m war
eine Öffnung nach Österreich zu beobachten, doch leider ist die CEPT Lizenz für
6m in Griechenland nicht gültig.
Ein Nachteil des SGC Tuners sei aber auch nicht verschwiegen:
Der Draht ändert seine Impedanz durch vorbeigehende Personen oder durch
Bewegungen im Wind. Besonders bei Längen nahe der halben Wellenlänge startet die
CPU dann automatisch einen SWR-Neuabgleich, der dann natürlich während des QSO´s
störend ist. Abhilfe schafft ein kleines Zubehör, der SMARTLOCK. Ein Schalter
blockiert hier einen eventuellen neuerlichen Abstimmvorgang und eine LED zeigt
gleichzeitig den Zustand des Tuners an. Bei Betrieb in SSTV oder RTTY ist die
maximale Dauerstrichleistung von 40W, bzw. 100W PEP in SSB zu beachten. Bedenken
sollte man auch, dass eine aufällige Montage eventuell auch Diebe anlocken
könnte.
Nähere Informationen im Internet unter
http://www.qsl.net/oe3mzc/sgc237.html
oder per email oe3mzc@qsl.net
Auf 80m QRV vom Segelboot aus der Adria (von
OE1MHA)
Ergänzend
zum vorangegangenen Bericht möchte ich auch unsere Erfahrungen mit dem SG 237
anfügen. Im Juli konnte ich an einem Segeltörn im Gebiet der Kornaten
teilnehmen. Bei 5 Funkamateuren an Bord (OEYKC,
OE3YVU, OE3ACS,
OE3ARC,
OE1MHA) war der Heimatfunk natürlich eine
Pflichtübung. Bisher fanden solche Kontakte naheliegenderweise im 40m – Band
statt, wobei ein Dipol bei einem 15m Boot kein Problem darstellte und immer gute
Signale brachte. Durch das übermäßige QRM - insbesondere in den Abendstunden -
und der geringen Bandgröße, die QSY zu einem hoffnungslosen Unterfangen macht,
sind das aber nicht wirklich vergnügliche QSOs. Als Ausweg bot sich diesmal das
80m Band unter Verwendung meines Smartuners an.
Am Spinnakerfall wurden also ca. 15m Litzendraht hochgezogen, mit Hilfe eines
Gummispanners stabilisiert und das Ende am SG 237 befestigt. An dessen Erdklemme
wurden etwa 20m Litze befestigt und schwungvoll über Bord ins Meer geworfen. Der
Smartuner wurde in eine Vertiefung über dem Niedergang gelegt und das Koaxkabel
unter Deck am FT 100 angebracht. Die Antenne wurde problemlos resonant und wir
erhielten beste Rapporte mit 5/9+ aus der Heimat und konnten ebensolche
zurückgeben. Auf diese Weise waren stundenlange ungestörte QSOs möglich, sofern
nicht gerade eine krachende Gewitterfront dazwischenlag.
Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass ein Smartuner kein Automatiktuner
im üblichen Sinn ist, wie er bei viele Transceivern eingebaut oder als
Zusatzgerät verwendet wird. Bei den SGC Smartunern muss das strahlende Element
unmittelbar am Tuner befestigt werden und es darf kein Koaxkabel zwischen Tuner
und Antenne benutzt werden. Ebenso ist eine gute Erde notwendig, wobei schon 20m
Draht am Boden ausgelegt genügen.
Alles in allem ein Gerät, das problemlos Urlaubsfunk auf allen HF-Bändern
ermöglicht.
OE1MHA im qso mit der Heimat
Anm: Der Webmaster (OE3ARC)
stellt hiermit fest, dass alle genannten Teilnehmer dieses Segeltörns zwar gerne
vom Segelboot funken, jedoch nicht Mitglieder eines österreichischen
Marinefunkerclubs sind ;-)
|